Dauer | 4 Tage |
Schwierigkeit | einfach |
Preis p.P. | ab € 890,00 |
Teilnehmeranzahl: | min. 8 - max. 10 Personen |
Sprachen: | De |
Mehr zur Reise erfahren? Reise buchen? Schicken Sie uns Ihre Anfrage, damit wir Sie beraten können.
Mitten in der Nordsee, 50 Kilometer vor der Küste Schleswig-Holsteins liegt Helgoland – Deutschlands einzige Hochseeinsel ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier verbringen Sie intensive Tage mit zahlreichen Tierbeobachtungen, viel Zeit zum Fotografieren und ausführlichen Bildbesprechungen.
An den roten Vogelfelsen der Insel brüten Trottellummen, Dreizehenmöwen und Basstölpel sowie einige Paare Eissturmvögel und Tordalken. Insbesondere die Basstölpel sind eine der Hauptattraktionen für Fotografen. Ihre hoch oben am Felsen gelegenen Brutplätze machen sie zu eindrucksvollen Fotomotiven. Auf der Nachbarinsel Düne sind Kegelrobben und Seehunde die Stars. Sie sammeln sich im Frühjahr in großen Gruppen entlang der Strände, um den Fellwechsel abzuwarten. Helgoland ist außerdem immer wieder Rastplatz für zahlreiche Zugvogelarten auf dem Weg in die nördlichen Brutgebiete und auch See- und Watvögel wie Austernfischer, Sandregenpfeifer, Heringsmöwen, Brandseeschwalben oder Eiderenten werden regelmäßig gesichtet.
Die Fotoreise ist perfekt geeignet, sich mit Unterstützung durch den erfahrenen Naturfotografen Michael Lohmann mit dem Thema Fotoreisen vertraut zu machen, beispielsweise mit dem Einsatz von längeren Brennweiten zu spielen – das kann sich später auf einer Safarireise in Afrika auszahlen! Aber auch erfahrene Fotografen schätzen Helgoland als erstklassiges Ziel für Naturfotografie – an der Brutkolonie der Basstölpel zum Beispiel lassen sich fantastische Flugaufnahmen machen, aber auch Bilder von Jungtieren, von der im Frühjahr stattfindenden Balz oder von der gegenseitigen Gefiederpflege.
Individuelle Anreise nach Helgoland. Am späten Nachmittag erste Foto-Streifzüge. Übernachtung im Hotel.
Das Programm wird nach Wetter- und Windverhältnissen flexibel gestaltet: wenn das Licht am reizvollsten ist, machen Sie sich auf den Weg nach draußen. Evetnuell werden Sie frühmorgens in der Dämmerung oder spätabends beim Sonnenuntergang und in der blauen Stunde in der Natur unterwegs sein. Auch Ausflüge zur Nachbarinsel Düne sind geplant, um dort die Robben zu fotografieren. Ob Sie eher allein unterwegs sein möchten, um sich in Ruhe auszuprobieren, oder ob Sie sich individuelle Unterstützung beim Fotoreiseleiter holen, bleibt ganz Ihnen überlassen.
Zu den fotografisch weniger attraktiven Tageszeiten beschäftigen Sie sich mit theoretischen Themen, technischen Aspekten der Fotografie oder Fragen der Bildgestaltung. Darüber hinaus reflektieren Sie bei Bildbesprechungen die eigenen fotografischen Ergebnisse. 2 Übernachtungen im Hotel.
Anreise | Abreise | Preis | Sprachen | Reiseleiter(innen) | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 11.06.2026 | 14.06.2026 | € 890,00 | De | Michael Lohmann |
Ihre Wunschtermine sind nicht verfügbar? Sie haben fragen zu den Terminen und Preisen? Bitte senden Sie uns für einfach direkt eine Anfrage, wir beraten Sie gerne.
Die Reise ist für alle geeignet, die Grundkenntnisse der Fotografie mitbringen sowie den Wunsch haben, sich technisch und gestalterisch weiterzuentwickeln. Der Fußweg zu den Vogelfelsen dauert vom Hotel aus ca. 20 Minuten.
Mindestteilnehmerzahl: 8, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auf Helgoland ist die Gruppe in zwei unterschiedlichen Hotels untergebracht. Die Häuser liegen circa 800 m voneinander entfernt.
Anreise
Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation der Anreise nach Helgoland. In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten: mit dem Katamaran ab/an Hamburg oder mit dem Schiff ab/an Cuxhaven. Je nach Wohnort und Fahrplan können evtl. Zusatznächte vor und nach der Reise nötig werden. Die Fährgesellschaften haben zum Teil recht strenge Gepäckvorschriften. Wir empfehlen daher, nicht mehr als 20 kg ins (Foto-)Gepäck zu packen.
Charakter der Fotoreise
Die Teilnehmer fotografieren teils unter Anleitung des Fotoreiseleiters, teils selbständig. Im Verlauf der Reise wird es außerdem Bildbesprechungen geben, bei denen ausgewählte Fotos der Teilnehmer analysiert und diskutiert werden. Um die entstandenen Bilder zu sichten ist es empfehlenswert (keine Bedingung), einen eigenen Laptop dabei zu haben. Darüber hinaus sollten Sie über einen ausreichenden Vorrat an Speicherkarten oder eine externe Speichermöglichkeit verfügen. Gleiches gilt für Akkus.
Damit vor Ort so viel Zeit wie möglich für fotografische Streifzüge bleibt und sich die Gäste auf inhaltliche und gestalterische Aspekte der Fotografie konzentrieren können, sollte sich jeder Teilnehmer bereits vor der Reise mit seiner eigenen Kamera und deren Technik gründlich vertraut machen.
Sie möchten diese Reise buchen, weitere Informationen zur Reise oder einfach einen kurzen Anfruf erhalten um mit uns persönlich zu sprechen? Senden Sie uns direkt hier eine Anfrage mit Ihrem Anliegen. Wir sind gerne für Sie da!